Please use this identifier to cite or link to this item: http://localhost:8080/xmlui/handle/123456789/3260
Title: Die Grenzverteidigung Siebenbürgens im Mittelalter (10.-14. Jahrhundert)
Other Titles: Organizarea defensivă a Transilvaniei în evul mediu (sec. X-XIV)
Authors: Țiplic, Ioan Marian
Keywords: Die Grenzverteidigung
Siebenbürgens
im Mittelalter
10.-14. Jahrhundert
Issue Date: 2007
Publisher: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Heidelberg
Abstract: INHALTSVERZEICHNIS: Zeno-Karl Pinter: Vorwort * Vorbemerkung * Einleitung: * 1. Forschungsgeschichte * 2. Grenzgebiet, Grenze und/oder Landesgrenze im frühen Mittelalter * 3. Terminologie der Wehrbauten * KAPITEL I. Siebenbürgen im 10. bis 14. Jahrhundert * I.1 Geographische Ausdehnung und historische Demographie * I.2 Großmächte in der Nachbarschaft des Königreichs Ungarn im 10.-12. Jahrhundert * I.2.1 Das römisch-deutsche Reich und Ungarn (10.-11. Jahrhundert) * I.2.2 Das Byzantinische Reich und das Arpadenreich (10.-12. Jahrhundert) * I.2.3 Das Bulgarische Reich und Ungarn (10.-11. Jahrhundert) * I.3 Siebenbürgen vom 10. bis 12. Jahrhundert aus archäologischer und historischer Sicht * KAPITEL II. Die Sicherung der Süd- und Ostgrenze Siebenbürgens in der Arpadenzeit (12.-13. Jahrhundert) * II.1 Die Einbindung der Szekler, Petschenegen und von Siedlern aus dem römisch-deutschen Reich in das siebenbürgische Verteidigungssystem * II.1.1 Militärische Aufgaben der Szekler und der Petschenegen * II.1.2 Die deutschen Siedler und ihre militärischen Aufgaben * II.2 Der Deutsche Orden und seine Rolle bei der Verteidigung der Südgrenze Siebenbürgens (1211-1224) * II.2.1 Historischer Abriß * II.2.2 Die Gründung des Deutschen Ordens * II.2.3 Die Berufung des Deutschen Ordens nach Siebenbürgen. Religiöse und politische Gründe des Heiligen Stuhles und der ungarischen Krone * KAPITEL III. Frühmittelalterliche Wehranlagen in Siebenbürgen (11.-14. Jahrhundert) * III.1 Die ersten Verteidigungssysteme im Arpadenreich * III.1.1 Der Aufbau des ungarischen Verteidigungssystems bis zum 11. Jahrhundert * III.1.2 Verwaltung und militärische Organisation Siebenbürgens im 11.-13. Jahrhundert * III.1.3 Siebenbürgen und der Mongolensturm von 1241-1242 * III.1.3.1 Die Organisation der Verteidigung Siebenbürgens am Vorabend des Mongolensturms * III.1.3.2 Der Verlauf des Mongoleneinfalls von 1241 * III.2 Grenzsicherung durch Verhauzonen in Siebenbürgen (11.-13. Jahrhundert) * III.3 Befestigungen des Deutschen Ordens im Burzenland und in Kumanien * III.4 Die ersten steinernen Befestigungen in Siebenbürgen (12.-13. Jahrhundert) * KAPITEL IV. Die Grenzen Siebenbürgens vom Mongolensturm bis zum Beginn der Türkeneinfälle * IV.1 Die Auswirkungen des Mongolensturms von 1241 auf die Verteidigungsstrategie des Königreichs Ungarn * IV.2 Die letzten Arpadenkönige und das Verteidigungssystem Siebenbürgens (1241-1301) * IV.2.1 Die Angriffe der Kumanen und Tataren in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts * IV.2.2 Ost- und Südgrenzen Siebenbürgens nach 1241. Verzicht auf eine Offensive jenseits der Karpaten * IV.3 Die Zeit der Thronwirren und die Intensivierung des Burgenbaus in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts * IV.4 Grenzbefestigungen im Süden und Osten Siebenbürgens in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts * IV.4.1 Die Herausbildung der Verteidigungslinie im Süden Siebenbürgens * IV.4.2 Befestigungen im Osten Siebenbürgens * IV.4.3 Die Einbindung der autonomen ethnischen Gemeinschaften in dieses System – Rumänen, Sachsen, Szekler * IV.5 Die Dynastie der Angevinen (1314-1382) und ihre Verteidigungsstrategie für die Woiwodschaft Siebenbürgen * IV.5.1 Siebenbürgen zur Zeit des ersten Angevinen * IV.5.2 Ludwig von Anjou und die neue Verteidigungsstrategie * IV.6 Die Grenzen Siebenbürgens von 1309 bis 1382 - IV.6.1 Die östliche Mark – die Moldau * IV.6.2 Die Marmarosch * IV.7 Die Verstärkung des südsiebenbürgischen Befestigungssystems angesichts der Türkengefahr * KAPITEL V. Merkmale der siebenbürgischen Wehrbauten (10.-14. Jahrhundert) *V.1 Typologie der siebenbürgischen Wehrbauten (10.-14. Jahrhundert) * V.1.1 Einführung * V.1.2 Typologische Aspekte der baulichen Elemente der Wehranlagen * V.1.3 Die Komponenten der Wehrbauten aus Erde und Holz * V.2 Die Typologie der Wehrbauten aus Erde und Holz * V.2.1 Planimetrische und bauliche Parallelen * KAPITEL VI. Repertorium der siebenbürgischen Wehrbauten (9.-14. Jahrhundert) * VI.1 Repertorium der Holz-Erde-Befestigungen (10. - erste Hälfte 13. Jahrhundert) * VI.2 Repertorium der Steinburgen (12.-14. Jahrhundert) * VI.3 Unsichere oder falsche Datierungen und Ortsnamen, die keine Verbindung mit der Anwesenheit von Wehranlagen haben * Zusammenfassung * Abkürzungen *Bibliographie (333-358): I. Quellen; II. Repertorien und Fachwörterbücher; III. Allgemeine Literatur; IV. Studien und Aufsätze * Bildanhang: Abbildungen; Karten.
Description: Țiplic, Ioan Marian. Die Grenzverteidigung Siebenbürgens im Mittelalter (10.-14. Jahrhundert). 2007, Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Heidelberg, 381 p. ISBN (AKSL) 978-3-929848-64-9.
URI: http://localhost:8080/xmlui/handle/123456789/3260
ISBN: (AKSL) 978-3-929848-64-9
Appears in Collections:2007_Premiul „Nicolae Iorga”

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Coperta_Tiplic_Die Grenzvertiedigung Siebenburgens.jpgCoperta volumului semnat de Țiplic, Ioan Marian, cu titlul: Die Grenzverteidigung Siebenbürgens im Mittelalter (10.-14. Jahrhundert). 2007, Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Heidelberg, 381 p. ISBN (AKSL) 978-3-929848-64-9.1.08 MBJPEGView/Open
Tiplic__Die Grenzvertiedigung Siebenburgens.pdfȚiplic, Ioan Marian. Die Grenzverteidigung Siebenbürgens im Mittelalter (10.-14. Jahrhundert). 2007, Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Heidelberg, 381 p. ISBN (AKSL) 978-3-929848-64-9.666.28 kBAdobe PDFView/Open


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.